Ihr Urlaub in Latzfons im schönen Eisacktal
Das an der Sonnenseite des Eisacktales gelegene Dorf Latzfons (1163 m) bildet die flächenmäßig größte Fraktion der Gemeinde Klausen (525 m). Latzfons scheint 1050 zum ersten Mal geschichtlich auf, als Lazefunes (lat. „latas fontes“), der Ort „bei den ergiebigen Quellen“. Es ist auf Landesstraße über Feldthurns oder über die enge Pucherstraße entlang des romantischenThinnetals erreichbar.
Das Dorf Latzfons
Für Ihren täglichen Einkauf finden Sie im Dorfkern (1,8 km von uns entfernt) alles, was Sie brauchen: eine Bäckerei, ein Lebensmittelgeschäft und eine Metzgerei. Bitte beachten Sie, dass die Geschäfte mittags, Samstag Nachmittag, sowie am Sonntag geschlossen sind. Im Dorfzentrum befindet sich auch das Gasthaus „Weißes Kreuz“, wo man Sie mit gutbürgerlicher Küche bewirtet.
Die Kirche zum Hl. Jakob im Dorfzentrum wurde 1999 erweitert, wobei die alte gotische Kirche aus dem Jahre 1523 geschickt mit einem Neubau verbunden wurde.
Das schmucke Kirchlein St. Peter im Walde ist einen Spaziergang vom Dorf entfernt und der Überlieferung nach noch älter als die Pfarrkirche.
Die Bushaltestelle befindet sich am Dorfeingang (2 km von uns entfernt). Die Busse fahren stündlich nach Feldthurns (ca.6 km entfernt) und von da nach Brixen (ca. 15km entfernt) oder Klausen (ca.12 km entfernt). Den genauen Fahrplan finden Sie hier.
Frühlingsduft liegt in der Luft
Ein Erlebnis für alle Sinne erwartet Sie im Frühling, wenn die Natur zum Leben erwacht. In den Tallagen stehen die Apfelbäume in voller Blüte, auf den Almen leuchten die Wiesen in frischem Grün und den Kontrast dazu bilden die noch schneebedeckten Gipfel der Berge. Noch finden nur wenige Wanderer den Weg nach oben und Sie können die Stille der Natur genießen und Kraft tanken.
Außerdem erwarten Sie im Frühling verschiedene Traditionen, die in Latzfons sehr gepflegt werden.
So findet, z.B. am Ostermontag das traditionelle “Hecken” statt. Zwei hartgekochte Ostereier werden von den “Gegnern” in die Hand genommen und aufeinander “geheckt”. Das Ei, das ganz bleibt, hat gewonnen und beschert seinem Besitzer das Ei des “Gegners” als Siegestrophäe. Auf das 19. Jahrhundert geht die Tradition des Herz-Jesu-Feuers zurück. Nach Einbruch der Dunkelheit funkeln auf den Bergen Südtirols weithin sichtbare Feuer, oft in Form eines Herzens oder eines Kreuzes.
Im Juni findet alljährlich der sogenannte “Gerichtsumgang” statt. Dabei wird der “schwarze Herrgott”, ein schwarzes, geschnitztes, gotisches Holzkreuz von zahlreichen Gläubigen von der Pfarrkirche in Latzfons auf das Latzfonser Kreuz getragen, wo es den Sommer über verbleibt.
Den Sommer genießen
Den Sommer genießen Sie am besten auf den Bergen rund um Latzfons. Entfliehen Sie der Hitze des Tales und lassen Sie sich auf den zahlreichen Almhütten mit traditionellen Südtiroler Speisen verwöhnen. Viele Wanderungen können direkt bei uns am Hof gestartet werden. Wandern Sie mit Ihrer Familie von Hütte zu Hütte und genießen Sie das einmalige Panorama oder erklimmen Sie einen der Gipfel. Besuchen Sie doch das Latzfonser Kreuz, einem der höchsten Wallfahrtsorte Europas, genießen Sie den Ausblick vom Gipfel des Königanger oder wandern Sie gemütlich über die Almen zur Stöffl -Hütte. Wanderstöcke können Sie bei uns ausleihen.
Auch Mountainbiker kommen auf den Almwegen auf ihre Kosten. Möchten Sie die Berge auch von innen erleben, können Sie das Pfunderer Bergwerk, das direkt gegenüber Latzfons liegt, besuchen. Für Abkühlung sorgen die Freibäder in Feldthurns und Klausen.
Farbenfroher Herbst
Im Herbst färbt sich das Laub der Bäume rot, die Lärchen werden gelb und das kräftige Grün der Fichten sorgt für spannende Farbkontraste. Durch die klare Luft erwarten Sie atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und beim Wandern können Sie die letzten warmen Sonnenstrahlen vor dem Winter genießen.
Auch findet im Herbst im Eisacktal das traditionelle Törggelen statt. Erleben Sie einen Spaziergang durch die bunten Herbstwälder und kehren Sie in einer der urigen Törggelestuben ein, um typische Produkte, wie Speck, Wein, Knödel, Krapfen und gebratene Kastanien zu genießen.
Versäumen Sie nicht unseren traditionellen Almabtrieb im September, mit den buntgeschmückten Tieren und dem anschließenden Festbetrieb.